Siemens Trockner sind für ihre Zuverlässigkeit und innovative Technologie bekannt, können aber gelegentlich Störungen aufweisen. Diese werden durch spezifische Fehlercodes angezeigt, die eine schnelle Diagnose und Behebung ermöglichen. Die folgende umfassende Tabelle und Erläuterungen sollen Besitzern und Technikern helfen, Probleme effizient zu identifizieren und zu lösen.

Fehlercodes-Tabelle für Siemens Trockner
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
E01 | Wassereinlassstörung | Wasserhahn geschlossen, Schlauch verstopft |
E02 | Wasserablaufstörung | Pumpe defekt, Ablauf verstopft |
E04 | Tür nicht geschlossen | Türsicherung defekt, Fremdkörper im Schließmechanismus |
E05 | Heizsystemfehler | Heizstab defekt, Temperaturfühler ausgefallen |
E06 | Motorfehler | Motorblockade, Antriebsriemen gerissen |
E07 | Drehzahlüberwachung | Motorsteuerung defekt, Sensorfehler |
E08 | Kondensator voll | Kondenswasserbehälter nicht geleert |
E09 | Wassersensorfehler | Sensor defekt, Verkabelungsproblem |
E10 | Temperatursensorfehler | Fühler defekt, Kurzschluss in Leitung |
E11 | Elektronikfehler | Steuerplatine defekt, Softwareproblem |
E12 | Kommunikationsfehler | Busverbindung gestört, Moduldefekt |
E13 | Ungleichgewicht | Wäsche ungleichmäßig verteilt, Lager defekt |
E14 | Kondensatorüberhitzung | Lüfter blockiert, Luftstrom behindert |
E15 | Heizungsthermostat | Überhitzung, Thermostat ausgelöst |
E16 | Dampfsystemfehler | Dampfdüse verstopft, Ventil defekt |
E17 | Feuchtigkeitssensorfehler | Sensor verschmutzt oder defekt |
E18 | Wasserstandsfehler | Druckröhre verstopft, Sensor defekt |
E19 | Netzspannungsfehler | Stromschwankungen, Steckdosenproblem |
E20 | Flusensieb voll | Flusensieb nicht gereinigt |
E21 | Aqua-Sensor-Fehler | Sensor verschmutzt, Kalkablagerungen |
E22 | Bürstenmotorfehler | Bürsten verschlissen, Motor defekt |
E23 | Kondenswasserpumpe | Pumpenmotor blockiert, Fremdkörper |
E24 | Wärmetauscherfehler | Verschmutzung, Kalkablagerungen |
E25 | Kindersicherung aktiv | Versehentliche Aktivierung, Tastenblockade |
E26 | Zeitüberschreitung | Programm läuft zu lange, Überlastung |
E27 | Druckknopfdefekt | Einzeltaste blockiert, Platine defekt |
E28 | Displayfehler | Anzeigeproblem, Steckverbindung lose |
E29 | Verschlüsselungsfehler | Softwareinkompatibilität, Neustart erforderlich |
E30 | Datum/Uhrzeit-Fehler | Stromausfall, Echtzeituhr defekt |
E31 | WLAN-Verbindungsfehler | Netzwerkprobleme, Router-Einstellungen |
E32 | Home-Connect-Fehler | Serverprobleme, Konto nicht verknüpft |
E33 | RFID-Fehler | Intelligenter Knopf nicht erkannt |
E34 | Energiemessfehler | Stromsensor defekt, Messfehler |
E35 | Umweltbedingung | Zu kalte Umgebung, Kondensation |
E36 | Lüfterfehler | Lüfter blockiert, Motor defekt |
E37 | Drucksensorfehler | Sensor defekt, Leitungsleck |
E38 | Dampferzeugerfehler | Heizelement defekt, Wassermangel |
E39 | Kühlkreislauffehler | Kältemittelleckage, Kompressorproblem |
E40 | Wasserhärtemessfehler | Sensor verkalkt, Kalibrierung nötig |
E41 | Wasserqualitätsfehler | Hoher Kalkgehalt, Filter verstopft |
E42 | Geruchsfilterfehler | Filter gesättigt, nicht ersetzt |
E43 | Behälter voll | Kondenswasserbehälter nicht geleert |
E44 | Behälter nicht eingerastet | Kondenswasserbehälter falsch eingesetzt |
E45 | Wassersystem undicht | Schlauch beschädigt, Dichtung defekt |
E46 | Dampfdüsenfehler | Düsen verstopft, Kalkablagerungen |
E47 | Türverriegelungsfehler | Verriegelungsmechanismus defekt |
E48 | Drehtrommelfehler | Lager defekt, Fremdkörper blockiert |
E49 | Programmwählfehler | Drehschalter defekt, Position nicht erkennbar |
E50 | Endloszyklusfehler | Feuchtigkeitssensor erkennt kein Ende |
E51 | Startunterbrechung | Stromunterbrechung während Startphase |
E52 | Niedrige Wasserdruck | Hauptwasserleitung, Filter verstopft |
E53 | Hochtemperaturschutz | Überhitzung durch blockierte Lüftung |
E54 | Niedertemperaturfehler | Heizelement defekt, Umgebung zu kalt |
E55 | Kommunikation mit Zusatzmodul | Steckverbindung defekt, Modul nicht erkannt |
E56 | Dampfgeneratorüberhitzung | Thermosicherung ausgelöst |
E57 | Dampfgeneratorwassermangel | Wasserstand zu niedrig, Zulaufproblem |
E58 | Dampfgenerator entkalken | Starke Verkalkung, Entkalkung nötig |
E59 | Dampfgenerator Temperatur | Temperaturfühler defekt |
E60 | Dampfgenerator Druck | Drucksensor defekt, Überdruckventil |
Detaillierte Erläuterungen mit Lösungen
Fehlercode E01: Wassereinlassstörung
Ursache: Der Trockner erkennt keinen Wassereinlass. Dies kann auf einen geschlossenen Wasserhahn, einen geknickten oder verstopften Zulaufschlauch oder ein defektes Magnetventil zurückzuführen sein.
Lösung:
1. Wasserhahn vollständig öffnen
2. Zulaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen
3. Zulauffilter reinigen
4. Magnetventil prüfen oder austauschen
Hinweis: Nach Behebung verschwindet der Fehler in der Regel automatisch.
Fehlercode E02: Wasserablaufstörung
Ursache: Der Wasserablauf ist blockiert oder die Pumpe funktioniert nicht. Häufige Gründe sind verstopfte Ablaufschläuche oder ein blockiertes Pumpenrad.
Lösung:
1. Ablaufschlauch entfernen und reinigen
2. Pumpe auf Blockaden untersuchen
3. Fremdkörper entfernen
4. Pumpe bei Defekt austauschen
Technikerempfehlung: Bei elektronischem Defekt Fachpersonal hinzuziehen.
Fehlercode E03: Überlauffehler
Ursache: Der Wasserstand im Gerät ist zu hoch. Mögliche Ursache ist ein defekter Wasserstandssensor oder ein hängendes Einlassventil.
Lösung:
1. Wasserzulauf stoppen
2. Wasserstandssensor prüfen und reinigen
3. Magnetventil auf Dichtigkeit prüfen
4. Gerät neu starten
Sicherheitshinweis: Gerät vom Netz trennen, wenn Wasser austritt.
Fehlercode E04: Tür nicht geschlossen
Ursache: Der Türkontakt erkennt keine ordnungsgemäß geschlossene Tür. Mögliche Gründe sind Fremdkörper oder ein defekter Türschalter.
Lösung:
1. Tür korrekt schließen
2. Türdichtung und Schloss kontrollieren
3. Kontaktpunkte reinigen
4. Türsensor prüfen
Tipp: Bei älteren Geräten ist das Schloss oft verschlissen und muss ersetzt werden.
Fehlercode E05: Heizsystemfehler
Ursache: Probleme mit dem Heizelement oder dem Temperatursensor. Kann durch Überhitzung, Unterbrechung oder Kurzschluss entstehen.
Lösung:
1. Gerät vom Strom trennen
2. Heizstab auf Durchgang prüfen (Multimeter verwenden)
3. Temperaturfühler testen
4. Thermosicherung prüfen und ggf. ersetzen
Warnung: Nur durch Fachpersonal öffnen lassen!
Fehlercode E06: Motorfehler
Ursache: Der Trommelmotor ist blockiert oder defekt. Dies kann durch verschlissene Kohlebürsten, einen gerissenen Riemen oder defekte Lager verursacht werden.
Lösung:
1. Netzstecker ziehen
2. Trommel manuell drehen
3. Antriebsriemen auf Risse prüfen
4. Motor prüfen lassen
Modelle betroffen: Besonders häufig bei WT47W580 oder WT44W162
Fehlercode E07: Drehzahlüberwachung
Ursache: Der Motor läuft nicht mit der erwarteten Drehzahl. Sensorfehler oder Probleme mit der Steuerungselektronik sind häufige Ursachen.
Lösung:
1. Sensorverbindungen prüfen
2. Drehzahlsensor reinigen
3. Steuerplatine kontrollieren
4. Bei Defekt Sensor austauschen
Hinweis: Fehler kann auch bei schwankender Stromversorgung auftreten.
Fehlercode E08: Kondensator voll
Ursache: Der Kondenswasserbehälter ist voll oder wurde nicht richtig eingesetzt.
Lösung:
1. Behälter entleeren
2. Kontakte am Behälter reinigen
3. Behälter korrekt einsetzen
4. Sensorfunktion prüfen
Regelmäßigkeit: Nach jedem Trockengang Behälter prüfen.
Fehlercode E09: Wassersensorfehler
Ursache: Der Sensor zur Erkennung des Wasserstands meldet einen Fehler. Grund kann Verschmutzung oder ein Kabelbruch sein.
Lösung:
1. Sensorposition überprüfen
2. Kabelverbindung sichern
3. Sensor vorsichtig mit feuchtem Tuch reinigen
4. Bei Defekt Sensor austauschen
Hinweis: Fehler tritt häufig bei Geräten mit i-Dos-System auf.
Fehlercode E10: Temperatursensorfehler
Ursache: Temperaturfühler liefert unplausible Werte. Kurzschluss oder Unterbrechung in der Leitung möglich.
Lösung:
1. Steckerverbindung prüfen
2. Fühler mit Multimeter testen
3. Fühler ersetzen, wenn defekt
4. Reset durchführen
Empfohlen: Fühler in regelmäßigen Abständen auf Funktion prüfen.
Fehlercode E11: Elektronikfehler
Ursache: Die Steuerplatine meldet eine fehlerhafte Kommunikation oder interne Störung.
Lösung:
1. Gerät für 10 Minuten vom Netz trennen
2. Steuerplatine auf sichtbare Schäden prüfen
3. Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren
4. Bei Bedarf Platine durch Fachkraft tauschen
Tipp: Firmware-Updates beim Siemens-Kundendienst prüfen lassen.
Fehlercode E12: Kommunikationsfehler
Ursache: Unterbrechung der Verbindung zwischen einzelnen Modulen (z. B. Display, Steuerung).
Lösung:
1. Verbindungskabel zwischen Platinen kontrollieren
2. Steckverbindungen reinigen und neu verbinden
3. Kabel auf Brüche prüfen
4. Bei Bedarf defektes Modul tauschen
Technikhinweis: Kann auch durch statische Aufladung ausgelöst werden.
Fehlercode E13: Ungleichgewicht
Ursache: Wäsche ist ungleichmäßig verteilt oder Gerät steht instabil. Lagerprobleme möglich.
Lösung:
1. Trockner ausrichten (Wasserwaage nutzen)
2. Große und kleine Wäschestücke kombinieren
3. Gerät ohne Wäsche im Testlauf beobachten
4. Lager auf Geräusche prüfen
Hinweis: Kann bei besonders leichten Ladungen auftreten.
Fehlercode E14: Kondensatorüberhitzung
Ursache: Der Wärmetauscher wird zu heiß, meist durch Luftstromblockade oder Lüfterproblem.
Lösung:
1. Luftfilter und Lüftungsschlitze reinigen
2. Lüfterrad auf Blockaden prüfen
3. Umgebungstemperatur kontrollieren
4. Gerät für 30 Min. abkühlen lassen
Empfehlung: Flusen regelmäßig entfernen.
Fehlercode E15: Heizungsthermostat
Ursache: Das Thermostat hat ausgelöst, meist aufgrund von Überhitzung oder Fehlsteuerung.
Lösung:
1. Gerät ausschalten und abkühlen lassen
2. Luftzirkulation im Gerät prüfen
3. Thermostat auf Rückstellung testen
4. Bei Defekt austauschen
Sicherheit: Überhitzung kann Langzeitschäden verursachen.
Fehlercode E16: Dampfsystemfehler
Ursache: Dampfsystem arbeitet fehlerhaft. Ursachen: verstopfte Düsen, defektes Ventil, oder Temperatursensor.
Lösung:
1. Dampfdüsen entkalken
2. Ventile auf Durchfluss prüfen
3. Temperaturfühler kontrollieren
4. System neu kalibrieren
Modellhinweis: Betrifft meist iQ800 mit steamFinish-Funktion.
Fehlercode E17: Feuchtigkeitssensorfehler
Ursache: Der Sensor erkennt die Feuchtigkeit in der Wäsche nicht korrekt.
Lösung:
1. Sensorkontakte mit Alkohol reinigen
2. Kabelverbindung prüfen
3. Sensor mit Multimeter testen
4. Ggf. Ersatzsensor einbauen
Prävention: Regelmäßige Reinigung nach jedem Trockengang.
Fehlercode E18: Wasserstandsfehler
Ursache: Der Drucksensor meldet falschen Wasserstand. Ursachen: Verstopfte Druckschläuche oder defekter Sensor.
Lösung:
1. Druckleitung vom Bottich zum Sensor prüfen
2. Schlauch durchpusten
3. Sensoranschlüsse kontrollieren
4. Sensor austauschen bei Fehlerbestätigung
Hinweis: Fehler häufig nach sehr kalkhaltigem Wasser.
Fehlercode E19: Netzspannungsfehler
Ursache: Die Netzspannung ist instabil oder zu niedrig. Steckdosenproblem oder Netzschwankung möglich.
Lösung:
1. Andere Steckdose ausprobieren
2. Verlängerungskabel vermeiden
3. Sicherungskasten prüfen
4. Spannungsstabilität durch Elektriker testen lassen
Empfehlung: Trockner immer direkt an Wandsteckdose anschließen.
Fehlercode E20: Flusensieb voll
Ursache: Flusensieb stark verschmutzt oder vergessen zu reinigen – Luftstrom blockiert.
Lösung:
1. Flusensieb entfernen und gründlich reinigen
2. Gehäusebereich des Siebes mit Staubsauger säubern
3. Luftkanäle auf Staub prüfen
4. Nach Reinigung Gerät neu starten
Tipp: Immer nach jedem Trockengang reinigen!
Fehlercode E21: Aqua-Sensor-Fehler
Ursache: Der Aqua-Sensor, der den Wasserstand oder die Wasserqualität misst, arbeitet fehlerhaft. Oft durch Kalk, Schmutz oder einen Sensordefekt.
Lösung:
1. Sensor mit Essiglösung vorsichtig reinigen
2. Kontakte prüfen und ggf. entoxidieren
3. Sensorverbindung zur Steuerplatine prüfen
4. Sensor bei Fehlfunktion austauschen
Hinweis: Kaltes, kalkhaltiges Wasser begünstigt diesen Fehler.
Fehlercode E22: Bürstenmotorfehler
Ursache: Der Motor mit Kohlebürsten zeigt Fehlverhalten – meist durch Verschleiß der Bürsten oder beschädigte Lager.
Lösung:
1. Gerät spannungsfrei machen
2. Kohlebürsten auf Länge und Zustand prüfen
3. Lagergeräusche analysieren
4. Motor testen und ggf. austauschen
Modelle: Besonders bei älteren Siemens-Modellen mit Bürstenmotor.
Fehlercode E23: Kondenswasserpumpe
Ursache: Die Pumpe zum Abführen des Kondenswassers arbeitet nicht richtig. Gründe: Blockade, Motorproblem, oder Sensorstörung.
Lösung:
1. Pumpe ausbauen und reinigen
2. Fremdkörper entfernen
3. Pumpenmotor testen
4. Ersatz bei Motorschaden einbauen
Empfehlung: Immer auch den Wasserweg zur Pumpe prüfen.
Fehlercode E24: Wärmetauscherfehler
Ursache: Der Wärmetauscher ist verstopft, verkalkt oder arbeitet ineffizient. Dies stört die Luftzirkulation und Energieeffizienz.
Lösung:
1. Wärmetauscher entnehmen (wenn möglich)
2. Mit Wasser ausspülen und trocknen lassen
3. Lüfter und Luftwege kontrollieren
4. Bei starkem Kalk: Entkalkungsmittel verwenden
Wartung: Monatliche Reinigung empfohlen.
Fehlercode E25: Kindersicherung aktiv
Ursache: Die elektronische Kindersicherung wurde aktiviert und blockiert Tastenfunktionen.
Lösung:
1. Bedienungsanleitung zur Deaktivierung nutzen
2. Meist: Taste „Start“ und „Option“ 5 Sekunden gedrückt halten
3. Gerät neu starten
4. Bei Defekt: Tastenfeld prüfen
Tipp: Symbol für Schloss im Display zeigt aktive Sicherung.
Fehlercode E26: Zeitüberschreitung
Ursache: Ein Programmdurchlauf dauert länger als erwartet – möglicherweise durch fehlerhafte Temperaturmessung oder feuchte Wäsche.
Lösung:
1. Feuchtigkeitssensor reinigen
2. Trockner mit kleiner Ladung testen
3. Luftstrom und Heizung prüfen
4. Programm zurücksetzen
Hinweis: Fehler kann durch sehr dicke Textilien begünstigt werden.
Fehlercode E27: Druckknopfdefekt
Ursache: Eine oder mehrere Tasten reagieren nicht korrekt. Möglich: Tastenblockade oder defekte Elektronik.
Lösung:
1. Tasten mit Druckluft reinigen
2. Tastenfeld neu kalibrieren (siehe Anleitung)
3. Flachbandkabel prüfen
4. Tastenmodul ggf. austauschen
Empfehlung: Keine spitzen Gegenstände zur Bedienung verwenden.
Fehlercode E28: Displayfehler
Ursache: Die Anzeige ist fehlerhaft, flackert oder bleibt leer. Verbindung oder Displaymodul defekt.
Lösung:
1. Steckverbindung zum Display prüfen
2. Gerät 10 Minuten stromlos machen
3. Anzeigeplatine testen
4. Modul bei Ausfall tauschen
Hinweis: Betrifft auch Geräte mit Touch-Bedienung.
Fehlercode E29: Verschlüsselungsfehler
Ursache: Interner Kommunikationsfehler – möglicherweise inkompatible Softwaremodule oder beschädigte Daten.
Lösung:
1. Gerät zurücksetzen (Reset laut Anleitung)
2. Softwareversion prüfen (Siemens Service)
3. Steuerplatine neu flashen (nur durch Techniker)
4. Bei Bedarf Platine austauschen
Empfohlen: Keine Fremdmodule verwenden.
Fehlercode E30: Datum/Uhrzeit-Fehler
Ursache: Das interne Echtzeitmodul hat falsche oder fehlende Zeitdaten – meist nach Stromausfall.
Lösung:
1. Datum/Uhrzeit manuell über Display einstellen
2. Bei wiederholtem Auftreten: Echtzeituhr prüfen
3. CMOS-Batterie (sofern vorhanden) tauschen
4. Bei Steuerfehler: Platine erneuern
Tipp: Fehler ist meist harmlos, wirkt sich aber auf Programme mit Zeitsteuerung aus.
Fehlercode E31: WLAN-Verbindungsfehler
Ursache: Der Trockner kann keine Verbindung zum WLAN herstellen. Ursachen: falsches Passwort, Netz nicht verfügbar, Router zu weit entfernt.
Lösung:
1. WLAN-Daten neu eingeben
2. Router neu starten
3. Gerät näher zum Router bringen
4. Werkseinstellungen zurücksetzen und neu koppeln
Hinweis: Nur relevant bei Home Connect-fähigen Modellen.
Fehlercode E32: Home-Connect-Fehler
Ursache: Die Verbindung zu den Siemens-Servern ist gestört. Fehler liegt meist in der App, am Router oder Server selbst.
Lösung:
1. Home Connect App aktualisieren
2. WLAN-Verbindung prüfen
3. Router neu starten
4. Siemens-Kundendienst kontaktieren bei anhaltendem Fehler
Tipp: Vermeide Sonderzeichen im WLAN-Passwort.
Fehlercode E33: RFID-Fehler
Ursache: Intelligente RFID-Komponenten wie Tabs oder Kleidungsstücke werden nicht erkannt oder gelesen.
Lösung:
1. RFID-Tags erneut positionieren
2. Sensorbereich reinigen
3. Test mit anderem RFID-Produkt
4. Sensor prüfen oder ersetzen
Modellhinweis: Nur bei iSensoric-Serien mit RFID-Unterstützung.
Fehlercode E34: Energiemessfehler
Ursache: Der Stromverbrauchssensor liefert unplausible Werte oder keine Daten.
Lösung:
1. Verbindung zur Messplatine kontrollieren
2. Kabel auf Beschädigung prüfen
3. Sensor ggf. austauschen
4. Gerät neu starten
Technikerinfo: Nur bei Geräten mit Energieverbrauchsanzeige relevant.
Fehlercode E35: Umweltbedingung
Ursache: Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder es herrscht starke Feuchtigkeit (z. B. unbeheizter Keller).
Lösung:
1. Gerät in beheizten Raum stellen
2. Lüften um Feuchtigkeit zu senken
3. Umgebungstemperatur über 5 °C sicherstellen
4. Elektronik auf Kondensation prüfen
Empfehlung: Idealtemperatur: 15–25 °C für Trocknerbetrieb.
Fehlercode E36: Lüfterfehler
Ursache: Der Lüfter läuft nicht oder ist blockiert. Luftzirkulation im Gerät gestört.
Lösung:
1. Gerät vom Strom trennen
2. Lüfterrad manuell prüfen und reinigen
3. Motorlager auf Leichtgängigkeit testen
4. Lüftermotor ggf. tauschen
Tipp: Fehler tritt oft mit Flusen oder Haaren auf.
Fehlercode E37: Drucksensorfehler
Ursache: Der Drucksensor misst keine oder fehlerhafte Werte. Möglicher Leitungsschaden oder Defekt im Sensor.
Lösung:
1. Druckschlauch abziehen und durchpusten
2. Sensorstecker prüfen
3. Sensor mit Multimeter kontrollieren
4. Austauschen bei Fehlmessung
Empfehlung: Nur original Siemens-Ersatzteile verwenden.
Fehlercode E38: Dampferzeugerfehler
Ursache: Fehler im Dampferzeugungssystem. Häufig verursacht durch Kalk, defekte Heizung oder fehlendes Wasser.
Lösung:
1. Dampfdüse entkalken
2. Wasserstand prüfen
3. Heizelement durchmessen
4. Dampfgenerator ggf. ersetzen
Wartung: Regelmäßige Entkalkung empfohlen, besonders bei hartem Wasser.
Fehlercode E39: Kühlkreislauffehler
Ursache: Das Kältemittelsystem ist undicht oder der Kompressor defekt. Nur bei Wärmepumpenmodellen relevant.
Lösung:
1. Gerät nicht weiter betreiben
2. Siemens-Kundendienst kontaktieren
3. Kältemittelstand prüfen lassen
4. Lecksuche durch Fachkraft
Sicherheit: Reparatur nur durch zertifiziertes Personal!
Fehlercode E40: Wasserhärtemessfehler
Ursache: Der Sensor zur Erkennung der Wasserhärte meldet ungültige Werte – meist Verkalkung oder veraltete Kalibrierung.
Lösung:
1. Sensor entkalken
2. Verbindung zur Steuerung prüfen
3. Sensor neu kalibrieren
4. Bei Ausfall austauschen
Hinweis: Tritt häufig bei Regionen mit hartem Leitungswasser auf.
Fehlercode E41: Wasserqualitätsfehler
Ursache: Die Wasserqualität liegt außerhalb des Toleranzbereichs – häufig durch hohen Kalk- oder Metallgehalt.
Lösung:
1. Wasserfilter reinigen oder ersetzen
2. Leitungswasser analysieren lassen
3. Gerät ggf. mit externem Wasserenthärter verwenden
4. Sensor prüfen und kalibrieren
Hinweis: Fehler wirkt sich auf Dampffunktion und Sensorik aus.
Fehlercode E42: Geruchsfilterfehler
Ursache: Der Geruchsfilter (z. B. Aktivkohle) ist gesättigt und sollte ersetzt werden.
Lösung:
1. Filter entnehmen und optisch prüfen
2. Bei starker Verfärbung ersetzen
3. Filter regelmäßig reinigen (nur falls waschbar)
4. Fehlermeldung nach Austausch zurücksetzen
Empfehlung: Filter alle 6 Monate kontrollieren.
Fehlercode E43: Behälter voll
Ursache: Der Kondenswasserbehälter ist voll oder wurde nicht richtig geleert.
Lösung:
1. Behälter entleeren
2. Schwimmer und Sensor prüfen
3. Kontakte trocken wischen
4. Nach Wiedereinsetzen Fehler bestätigen
Tipp: Behälter nach jedem Trocknungsgang leeren.
Fehlercode E44: Behälter nicht eingerastet
Ursache: Der Kondenswasserbehälter ist nicht korrekt eingesetzt oder erkennt keinen Kontakt.
Lösung:
1. Behälter herausnehmen und erneut fest einsetzen
2. Kontakte und Steckverbindung prüfen
3. Wackelkontakt beheben
4. Fehler quittieren durch Neustart
Hinweis: Behälter muss „klicken“ beim Einsetzen.
Fehlercode E45: Wassersystem undicht
Ursache: Das interne Wassersystem (Schläuche, Dichtungen) verliert Wasser. Mögliche Leckage oder Rissbildung.
Lösung:
1. Gerät vom Strom und Wasser trennen
2. Bodenwanne auf Wasser prüfen
3. Schläuche und Anschlüsse inspizieren
4. Undichte Komponenten austauschen
Sicherheit: Wasserschäden vermeiden – schnell handeln!
Fehlercode E46: Dampfdüsenfehler
Ursache: Die Düsen des Dampfsystems sind blockiert, verkalkt oder beschädigt.
Lösung:
1. Düsen mit Nadel oder Bürste reinigen
2. Entkalkungsmittel durchlaufen lassen
3. Sichtprüfung auf Risse oder Verformung
4. Bei Defekt austauschen
Empfehlung: Regelmäßig mit destilliertem Wasser betreiben.
Fehlercode E47: Türverriegelungsfehler
Ursache: Die Tür lässt sich nicht korrekt verriegeln. Möglich: defekter Schließmechanismus, verbogene Haken, defekter Sensor.
Lösung:
1. Türmechanik auf Fremdkörper prüfen
2. Verriegelung nachjustieren oder ersetzen
3. Sensorverbindung kontrollieren
4. Reset nach Behebung durchführen
Hinweis: Fehler verhindert Start des Programms.
Fehlercode E48: Drehtrommelfehler
Ursache: Die Trommel dreht sich nicht oder nur ruckartig. Grund: Lager defekt, Motorproblem oder Blockade.
Lösung:
1. Gerät ausschalten
2. Trommel auf Leichtgängigkeit prüfen
3. Riemenspannung kontrollieren
4. Lager und Motor testen
Tipp: Bei Geräuschen während Drehung sofort prüfen.
Fehlercode E49: Programmwählfehler
Ursache: Der Drehschalter oder Touch-Regler erkennt keine gültige Position – meist Kontaktproblem oder Softwarefehler.
Lösung:
1. Programmwähler mehrmals drehen
2. Steckkontakte auf Platine prüfen
3. Kalibrierung durchführen (siehe Anleitung)
4. Wählermodul ggf. ersetzen
Modelle: Häufig bei Touch-Control Geräten.
Fehlercode E50: Endloszyklusfehler
Ursache: Das Gerät beendet den Trocknungszyklus nicht automatisch. Sensor erkennt keine ausreichende Trocknung.
Lösung:
1. Feuchtigkeitssensor reinigen
2. Trommelbeladung prüfen
3. Programm zurücksetzen
4. Sensor oder Steuerung prüfen
Reset: Gerät 10 Min. vom Strom trennen, dann neu starten.
Fehlercode E51: Startunterbrechung
Ursache: Stromversorgung wurde beim Startvorgang unterbrochen oder die Starttaste nicht korrekt erkannt.
Lösung:
1. Gerät vom Netz trennen, 1 Minute warten
2. Sicherungen prüfen
3. Starttaste gedrückt halten (mind. 3 Sekunden)
4. Bei Touch-Bedienung Sensorfläche reinigen
Hinweis: Vermeide Mehrfachsteckdosen und unstabile Netzspannung.
Fehlercode E52: Niedriger Wasserdruck
Ursache: Der Wasserzulauf ist zu schwach – häufig durch verstopfte Filter, Druckmangel in der Leitung oder defektes Ventil.
Lösung:
1. Wasserhahn vollständig öffnen
2. Zulaufschlauch und Sieb reinigen
3. Hausdruck prüfen lassen
4. Magnetventil austauschen bei Defekt
Typischer Fehler: Bei Geräten mit Dampffunktion.
Fehlercode E53: Hochtemperaturschutz
Ursache: Überhitzung durch blockierte Lüftung oder defektes Thermostat – Schutzschaltung unterbricht den Betrieb.
Lösung:
1. Lüftungsschlitze und -kanäle prüfen und reinigen
2. Umgebungstemperatur kontrollieren
3. Thermostat und Fühler testen
4. Fehler nach Abkühlung zurücksetzen
Warnung: Betrieb mit blockierter Belüftung gefährlich!
Fehlercode E54: Niedertemperaturfehler
Ursache: Der Trockner erreicht die notwendige Temperatur nicht – Heizung defekt oder Raum zu kalt.
Lösung:
1. Heizelement auf Durchgang prüfen
2. Umgebungstemperatur anpassen (mind. 10 °C)
3. Thermosicherung kontrollieren
4. Fühler oder Elektronik ggf. tauschen
Empfehlung: Nicht im unbeheizten Keller betreiben.
Fehlercode E55: Kommunikation mit Zusatzmodul
Ursache: Internes Kommunikationsproblem mit Erweiterungsmodul (z. B. WLAN, RFID oder Home Connect).
Lösung:
1. Modulverbindung prüfen
2. Steckverbindungen erneut einstecken
3. Firmware ggf. aktualisieren
4. Modul austauschen bei Defekt
Hinweis: Nur relevant bei modular aufgebauten Geräten.
Fehlercode E56: Dampfgeneratorüberhitzung
Ursache: Der Dampfgenerator ist überhitzt – meist durch fehlendes Wasser, Verkalkung oder defekte Heizung.
Lösung:
1. Dampfgenerator entkalken
2. Füllstand prüfen
3. Temperatursensor kontrollieren
4. Gerät abkühlen lassen und zurücksetzen
Tipp: Immer destilliertes Wasser verwenden.
Fehlercode E57: Dampfgeneratorwassermangel
Ursache: Im Dampfgenerator ist zu wenig Wasser – häufig durch Sensorfehler oder defekten Zulauf.
Lösung:
1. Wassertank prüfen und ggf. auffüllen
2. Zulaufschlauch auf Knick prüfen
3. Sensorkontakte reinigen
4. Fehler durch Reset löschen
Empfehlung: Bei häufiger Nutzung regelmäßig nachfüllen.
Fehlercode E58: Dampfgenerator entkalken
Ursache: Der Dampfgenerator ist stark verkalkt – der interne Sensor hat eine Entkalkung erkannt.
Lösung:
1. Entkalkungsprogramm starten
2. Nur Siemens-Entkalker verwenden
3. Tank und Düsen gründlich reinigen
4. Nach Abschluss Reset durchführen
Tipp: Alle 50 Zyklen entkalken bei hartem Wasser.
Fehlercode E59: Dampfgenerator Temperatur
Ursache: Der Temperaturfühler im Dampfgenerator liefert keine plausiblen Werte.
Lösung:
1. Fühler mit Multimeter prüfen
2. Steckverbindung kontrollieren
3. Dampfgenerator ggf. ersetzen
4. Gerät neu starten
Warnung: Zu hohe Temperatur kann Gerät beschädigen.
Fehlercode E60: Dampfgenerator Druck
Ursache: Der Druck im Dampfgenerator ist zu hoch oder wird falsch erkannt – Sensor oder Ventil defekt.
Lösung:
1. Gerät ausschalten
2. Drucksensor prüfen
3. Sicherheitsventil reinigen oder tauschen
4. Dampfgenerator entlüften
Sicherheit: Reparatur nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
Häufig gestellte Fragen
- Wie kann ich Siemens Fehlercodes zurücksetzen?
Die meisten Fehlercodes verschwinden nach Problembehebung automatisch. Bei hartnäckigen Fehlern: Gerät 10 Minuten vom Strom trennen oder Reset-Kombination (Start/Stop + Anti-Falten 5 Sekunden) durchführen. - Warum zeigt mein Trockner E05 an?
E05 deutet auf einen Heizsystemfehler hin. Ursachen: Defektes Heizelement, Thermosicherung ausgelöst oder Temperaturfühler defekt. Fachberatung empfohlen. - Welche Fehler kann ich selbst beheben?
E20 (Flusensieb), E08 (Kondensator voll), E04 (Tür nicht geschlossen) und E43 (Behälter voll) sind typische Benutzerfehler und können selbst behoben werden. - Wo finde ich Fehlercodes für mein spezielles Modell?
Die meisten Codes sind modellübergreifend gültig. Spezifische Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch oder auf unserer Website mit Modellsuche. - Was kostet eine Reparatur bei Elektronikfehlern?
Steuerplatinentausch kostet 150-300€ inkl. Einbau. Bei älteren Geräten lohnt sich ein Neukauf oft mehr.
Wartungstipps für Siemens Trockner
- Flusensieb reinigen: Nach JEDEM Trockengang gründlich reinigen
- Kondensator pflegen: Alle 2 Monate mit Wasser spülen
- Entkalken: Je nach Wasserhärte alle 30-100 Betriebsstunden
- Dichtungen prüfen: Türdichtung monatlich auf Risse kontrollieren
- Lüftungsschächte säubern: Staubansammlungen im Abluftsystem entfernen
Fazit
Diese umfassende Tabelle und detaillierten Erklärungen sollen Ihnen helfen, Fehler bei Ihrem Siemens Trockner schnell zu diagnostizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Bei komplexen Problemen oder Sicherheitsbedenken empfehlen wir immer die Konsultation eines zertifizierten Siemens-Service-Technikers. Regelmäßige Wartung kann viele dieser Fehler verhindern und die Lebensdauer Ihres Geräts deutlich verlängern.